Modelleisenbahnclub Freiberg am Neckar
  • Home
  • Modellbahnanlagen
    • H0-Modulanlage >
      • Modulbeschreibung
      • Technische Ausstattung
      • Rummelplatz
      • Führerstandsmitfahrt
    • H0-Winteranlage >
      • H0-Winteranlage
      • H0-Winteranlage Bericht MM-Magazin
    • ehem. Wagenanlage
  • Bildergalerie
    • Bilder 2022 >
      • Sommerfest 2022
    • Bilder 2019
    • Bilder 2018
    • Bilder 2017
    • Bilder 2016
    • Bilder 2015
    • Bilder 2014
    • Bilder 2013
    • Bilder 2012
    • Bilder 2011
    • Bilder 2010
  • Videogalerie
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2012
  • Kontakt
  • Termine
  • Impressum
  • Über uns...
    • Vereinsaktivitäten
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsheim "Altes Stellwerk" >
      • Anfahrt Stellwerk
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitglied werden...
    • Ankauf-Modellbahn
    • Transportverpackung
  • Ausstellungen
    • Ausstellung 2023
    • Ausstellung 2022
    • Ausstellung 2019
    • Ausstellung 2018
    • Ausstellung 2017
    • Ausstellung 2016
    • Maulbronn 2016
    • Ausstellung 2015
    • Ausstellung 2014
    • Ausstellung 2013
    • Ausstellung 2012
    • Ausstellung 2011
    • Ausstellung 2010
  • Bauanleitungen
  • Links
  • Jugend
    • Bastelworkshop_2017
    • Raum Jugendgruppe
  • Mitgliederbereich (Paßwort erforderlich)

Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Dinge rund um unser Vereinsleben und zum Weiterbau unserer Anlagen...


10.12.2016 UG

Monatsbericht  September/Oktober/November 2016

Bild
Ab dem 20.November 2016 sind wir in unserer Winterpause. Sie können uns gerne über das Kontaktformular erreichen.
Wir starten voraussichtlich wieder ab Februar 2017 mit unseren regelmässigen Bastelabenden.
Der genaue Termin wird hier ca. 2 Wochen vorher bekanntgegeben.

Wir wünschen eine ruhige Weihnachtszeit, einen Guten Rutsch und ein Gesundes 2017.




Bastelarbeiten an unseren Modulen
​"Enzbrücke" und "Stadthäuser"

Vor allem am Modul "Stadthäuser" wurde vor unserer Ausstellung fleissig gebastelt. Die modernisierte Straßenzeile ist durch den großen Aufwand erst am Freitag vor unserer Jahresausstellung am 19.+20.November fertiggestellt worden. Hier waren vor allem Jochen Schäfer, Siegfried Strobel, Rainer Stark, Michael Teufel, Charly Burkhard, Uwe Wartzek und weitere beteiligt. Hierfür ein großes Dankeschön.

Rollendes Material für unsere Jahresausstellung

Auch das rollende Material für unsere Jahresausstellung muß entsprechend vorbereitet sein. Für einen zwei-Tage-Betrieb unserer Modulanlage benötigen wir rund 22-25 Züge. Unser Ziel ist schöne, möglichst originalgetreue Zuggarnituren aus verschiedenen Epochen zu zeigen, möglichst auch besondere Garnituren, die man so auf einer Heimanlage nicht fahren könnte. Besonderes Augenmerk werfen wir auf die Länge der Züge; diese ist bis zu 4,20m Länge möglich. Das nutzen wir vor allem bei Güterzügen, teilweise fahren wir diese dann mit zwei angetriebenen Loks in Doppeltraktion. Aber auch ein ICE mit 9 Zwischenwagen + 2 Triebköpfen oder ein Intercity mit 10 Reisezugwagen drehen Ihre Runden auf unserer Anlage. Wir versuchen in jedem Jahr andere Zuggarnituren unseren Besuchern zu präsentieren. Übrigens: Das komplette Zugmaterial ist Eigentum des MECF, das wir auch dank Ihrer Besuche der Modellbahntage anschaffen konnten.

Jeder lokbespannte Zug erhält eine zugeordnete Ersatzlok, die beim Ausfall der Hauptlok in wenigen Sekunden zum Einsatz kommen kann. Sollte ein Wagen ausfallen, wird er aus dem Zugverband genommen und nach der Ausstellung repariert.

Sowohl Haupt- wie auch Ersatzlok müssen mit unserem Steuerprogramm RAILWARE eingemessen worden sein. Hierbei werden die Fahr- und Bremseigenschaften jeder Lok mittels des Programms RAILWARE gemessen und dienen dem exakten Steuern und Bremsen der Züge. Ein Einmess- und Überprüfungsvorgang dauert zwischen 45min. bis zu 1,5h je Lok.

Auch die mechanischen Eigenschaften der Lok werden vor der Ausstellung überprüft. Diese Aufgabe hat unser Lok- und Wagenspezialist Hans Veit inne. Er verfeinert die mechanischen Eigenschaften so, das die Loks möglichst problemlos auf unserer Anlage laufen und auch die komplette Ausstellung durchhalten. Hier gibt es kleine Kniffe vom notwendigen Tausch einzelner Kupplungen bis hin zum Austausch von Motoren. Teilweise sind auch fabrikneue Loks leider nicht geeignet und müssen verändert werden, um zwei Ausstellungstage auf unserer Modulanlage durchzuhalten.

Nicht zu vergessen ist auch das rollende Material für unsere Schmalspur H0e + Straßenbahn H0m, sowie unsere Industriebahn und unsere beiden Nebenbahnen auf der Modulanlage in H0, die von der Hauptstrecke abgetrennt sind. Hierfür zeichnet sich Eckhard Rühle zuständig. Er bringt die Fahrzeuge entsprechend auf Vordermann, so das auch hier ein 2-Tagesbetrieb möglich sein sollte.


Ferienprogramm 2016

Bild
Bilder + Bericht

Teilnahme an der Ausstellung in Valdahon/Frankreich, 2016

Bild
Bericht + Bilder

Rückblick Modellbahntage 2016

Bild
Bericht + Bilder

Anmeldung zur Infomail für nächsten Monatsbericht

Archiv


Monatsbericht August 2016
Monatsbericht Juli 2016
Monatsbericht Juni 2016
Monatsbericht Mai 2016
Monatsbericht April 2016
Monatsbericht März 2016
Monatsbericht Februar 2016
Monatsbericht Januar 2016
Monatsbericht Dezember 2015
Monatsbericht November 2015
Monatsbericht Oktober 2015
​Unsere weiteren Kontaktmöglichkeiten:
 © 2023 Modelleisenbahnclub Freiberg am Neckar
Ulrich Geiger